Zahnarzt Dental Polymerisatioslampe
Zahnarzt Dental Polymerisatioslampe mobile
Dental StartUps Partner vom PIXEL Dental Shop
PIXEL Dental Shop Sponsor VDDH Verband Deutscher Dentalhygieniker

+49 (0) 6181 / 36 96 250

Montag-freitag 08:00-17:00 uhr +++ service-hotline

Polymerisationslampe

Die Polymerisationslampe ist ein wichtiger Bestandteil in jeder Zahnarztpraxis und darf heutzutage nicht mehr fehlen, insbesondere bei der Herstellung von Füllungen, Kronen und Brücken. Die Polylampen verwenden spezielle Hochleistungs-LED's oder Halogenlampen, um das Aushärten von Dentalmaterial zu beschleunigen.

✅ Leistungsstark ✅ Top-Qualität ✅ Reparaturservice

Sortieren nach
Filtern & sortieren
Filtern & sortieren

12 produkte

Licht

Unsere Polymerisationslampen sind die ideale Lösung für Zahnärzte, die eine einfache und leistungsstarke Methode zur schnellen Aushärtung von Materialien suchen. Sie gewähren, dank hoher Lichtleistung, eine zuverlässige Behandlung. Zu unseren Polymerisationslampen bieten wir auch Lichtleiter an, die das Licht direkt auf das Behandlungsgebiet lenken, sowie Ersatzakkus, um sicherzustellen, dass die Lampe stets einsatzbereit ist.

Qualität und Zuverlässigkeit stehen bei uns an erster Stelle. Daher kannst Du sicher sein, dass unsere Polymerisationslampen, Lichtleiter und Ersatzakkus den höchsten Qualitätsstandards entsprechen und eine langfristige, zuverlässige Lösung für Deine Behandlungen bieten.

Entdecke die perfekte Polymerisationslampe für Deine Zahnarztpraxis - preiswert und risikofrei

In unserem Sortiment findest Du kompakte, leichte und leistungsstarke Polymerisationslampen, die perfekt für die Aushärtung von Füllungsmaterialien sind. Mit 24 Monaten Gewährleistung und einem fairen Preis bieten wir Dir eine risikofreie Lösung für Deine Bedürfnisse.

Vertraue auf leistungsstarke Polymerisationslampen für herausragende Ergebnisse

Polymerisationslampen sind in jeder Zahnarztpraxis zu finden, doch sie müssen auch leistungsstark sein und eine optimale Aushärtung gewährleisten. Sonst drohen latent unzureichend ausgehärtete Füllungen. Das kannst Du ganz leicht vermeiden, wenn Du Materialien mit der für sie passenden Wellenlänge und ausreichenden Energie polymerisierst. Mit unseren leistungsstarken Polymerisationslampen kannst Du sicher sein, dass Deine Füllungen perfekt aushärten.

Worauf Du bei der Auswahl Deiner Polymerisationslampe achten solltest

Tiefe oder schwer zugängliche Kavitäten können eine Herausforderung darstellen, aber mit einer hochwertigen und leistungsstarken Polymerisationslampe kannst Du sicherstellen, dass Deine Materialien optimal aushärten. Achte bei der Auswahl auf folgende Kriterien:

1. Genügend Energie und ausreichender Akku Je mehr Energie eine Polymerisationslampe aufbringen kann, umso besser gelingt die Aushärtung. Als Faustregel gilt, dass Deine Polymerisationslampe mindestens 1.000 mW/cm² liefern sollte – je mehr, desto besser. Dieser Wert gilt für alle Lampen, die LED als Lichtleiter nutzen, was bei modernen Modellen der Fall sein sollte. Die höhere Leistungskraft hat einen angenehmen Nebeneffekt: Du kannst mit viel Power aushärten, ohne dass Deine Lampe zu heiß wird. Dadurch kannst Du unterbrechungsfrei arbeiten. Es ist dennoch sinnvoll, wenn eine Polymerisationslampe über zwei oder drei Modi verfügt. So kannst Du die Leistung genau steuern und an verschiedene Situationen anpassen. Diese Flexibilität erweist sich im Arbeitsalltag oft als sehr wichtig, zumal Du schonend arbeiten möchtest. Der Akku sollte im Verhältnis zu dieser Leistungsfähigkeit stehen. Sinnvoll sind auch Adapter oder Ersatzakkus, die bei manchen Anbietern standardmäßig Teil des Zubehörs sind.

2. Passendes Spektrum Im Vergleich zu den früher üblichen Halogenlampen haben Dental Polymerisationslampen mit LED als Lichtleiter ein deutlich verringertes Spektrum. Du solltest deswegen beim Kauf beachten, in welchem Wellenlängenbereich das Licht sein muss, damit Deine Lieblingsmaterialien sicher aushärten. Auf dieser Grundlage kannst Du dann eine sinnvolle Kaufentscheidung treffen. Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, achte darauf, dass Deine neue Polymerisationslampe ein breites Spektrum abdeckt. Unsere leistungsstärkeren Polymerisationslampen decken beispielsweise Wellenlängen von 385 nm bis 515 nm ab. Das reicht völlig aus, um alle lichthärtenden Dentalmaterialien zu polymerisieren. 

3. Gewicht und Flexibilität: Drehbarer Kopf Polymerisationslampe Zahnarzt: Diese wird häufig an Stellen zum Einsatz kommen, die Du nicht gut erreichen kannst. Deswegen ist es umso wichtiger, dass die Polymerisationslampe nicht zu schwer ist und gut in der Hand liegt. Außerdem hilft Dir ein drehbarer Kopf bedeutend dabei, das Licht an die Stelle zu senden, an der das Material aushärten soll.

Im Zweifel merkst Du erst, ob Du gut mit einer Lampe zurechtkommst, wenn Du sie in der Hand hältst. Mit unser 30-Tage-Zufriedenheitsgarantie kannst Du Deine Polymerisationslampe ohne Einschränkungen kostenfrei an uns zurücksenden und erhältst Dein Geld zurück.

Unser Versprechen - Leistungsstarke Polymerisationslampen zu fairen Preisen

Wir bei PIXEL.dental legen sehr großen Wert auf Qualität zu einem fairen Preis. Wir bieten hochwertige Polymerisationslampen zu günstigen Konditionen an.

Schnelle Lieferung und exzellenter Support

Bestelle bis 12 Uhr, und wir versenden Deine Polymerisationslampe und das passende Zubehör noch am selben Tag. So ist Deine Bestellung meist schon am nächsten Tag bei Dir.

Hast Du noch Fragen?

Unser Support hilft Dir gerne weiter. Kontaktiere uns per Mail, WhatsApp, Telefon oder Live-Chat, um alle Informationen zu erhalten, die Du benötigst.

FAQ

Antworten auf ALLE Deine Fragen!

Wie funktioniert eine Polymerisationslampe für Zahnarzt-Praxen und wo wird sie eingesetzt?

Eine Polymerisationslampe wird in der Zahnarztpraxis verwendet, um lichthärtende Komposite und Klebstoffe zu aktivieren. Die LED Polymerisationslampe emittiert spezielles Licht, das meist blau ist. Hierdurch werden chemische Reaktionen in den Materialien aktiviert, die die dental Materialien schnell aushärten lassen.

Welche Unterschiede gibt es zwischen, einer LED Polymerisationslampe & UV Polymerisationslampe?

LED Polymerisationslampe strahlt gezieltes Licht in schmaler Wellenlängenbandbreite aus, ideal für eine effiziente Aushärtung. Sie bieten höhere Intensität und weniger Wärmeentwicklung, was die Aushärtungszeit verkürzt und die Behaglichkeit des Patienten erhöht.
UV Polymerisationslampe strahlt breitere Wellenlängen aus, dies könnte längere Aushärtungszeiten und mehr Wärmeentwicklung hervorrufen. LED Polymerisationslampe ist energieeffizienter, langlebiger und präziser in der Aushärtung, daher oft bevorzugt. Die Auswahl hängt von Materialien und Anforderung ab.

Welche Wellenlänge der LED Polymerisationslampe ist für die Polymerisation entscheidend?

Die für die Polymerisation richtige Wellenlänge bei LED Polymerisationslampen liegt hauptsächlich im Bereich von 400 bis 500 Nanometern (nm), besonders die Wellenlängen von 460 bis 470 nm ist für Zahnarztpraxen wichtig. In diesem Bereich wirken lichthärtende Materialien optimal auf das Licht, was eine effiziente Aushärtung ermöglicht. Das Initiator-Moleküle im Polymermaterial wird aktiviert und startet den Aushärtungsprozess. Eine passende Wellenlänge in diesem Bereich ist entscheidend für eine effektive Aushärtung.

Wie lange sollten Komposite mit der LED Polymerisationslampe bestrahlt werden?

Die Aushärtungszeit von Kompositen mit einer LED Polymerisationslampe beträgt in der Regel etwa 20 bis 40 Sekunden, abhängig von der Intensität des Lichtes, der Materialdicke und dem Hersteller des Komposits. Herstellerangaben sollten unbedingt berücksichtigt werden, um eine ideale Aushärtung zu gewährleisten und Überhärtung des dentalen Materials zu vermeiden.

Welche Sicherungsmaßnahmen sind beim Umgang mit einer Polymerisationslampe in der Zahnarztpraxis besonders wichtig?

Bei Verwendung einer Polymerisationslampe muss der Patient sowie der Behandler, stets eine UV-Schutzbrille tragen um sich vor dem intensiven UV-Licht zu schützen. Zudem sollten Hautflächen nicht direkt bestrahlt werden. Schaue hier auf jeden Fall in die Bedienungsanleitung Deiner Polymerisationslampe in der Zahnarztpraxis.