Zeitmanagement in der Zahnarztpraxis

Zeitmanagement in der Zahnarztpraxis – Mehr Effizienz. Mehr Qualität. Mehr Zufriedenheit.

15.08.2022

In der heutigen Zahnmedizin geht es nicht nur um präzise Diagnostik und hochwertige Behandlung – sondern auch darum, Zeit als Ressource intelligent zu nutzen. Der steigende wirtschaftliche Druck, anspruchsvolle Patient:innen und ein oft unterbesetztes Praxisteam fordern einen strukturierten, gut durchdachten Tagesablauf. Gutes Zeitmanagement ist dabei nicht optional – sondern essenziell.

In diesem umfassenden Beitrag erfährst Du, wie Du Zeit effizienter nutzt, Stress reduzierst, Dein Team entlastest und gleichzeitig die Patientenversorgung verbesserst.

Warum Zeitmanagement der Schlüssel zur erfolgreichen Praxisführung ist

Zeit ist das knappste Gut in der Praxis – sowohl für Behandler:innen als auch für das Team. Ohne eine klare Struktur kommt es schnell zu:

  • Überbuchungen und Wartezeiten
  • Behandlungsabbrüchen oder Verspätungen
  • Überforderung im Team
  • Fehler in der Dokumentation oder Abrechnung
  • Frust bei Patienten und Mitarbeitenden

Die Lösung liegt nicht darin, "schneller" zu arbeiten, sondern intelligenter: durch Struktur, Delegation, klare Kommunikation und den gezielten Einsatz digitaler Werkzeuge.

Die größten Zeitfresser im Praxisalltag

  • Spontane Unterbrechungen ohne Priorität
  • Unklare Aufgabenverteilung im Team
  • Fehlende Behandlungsstandards
  • Schlechte Terminplanung
  • Keine klaren Kommunikationswege
  • Doppelte Dokumentationen
  • Technikprobleme oder veraltete Prozesse

Laut einer Erhebung der KZBV verlieren Zahnarztpraxen bis zu 15 % ihrer Arbeitszeit durch schlecht organisierte Abläufe.

1. Struktur schaffen: Planung ist der halbe Praxistag

Die Tagesstruktur sollte enthalten:

  • Fixe Behandlungsblöcke (z. B. Chirurgie am Vormittag, Prophylaxe am Nachmittag)
  • Pufferzeiten für Notfälle und Überziehungen (z. B. alle 2 Stunden 15 Min.)
  • Morgenbriefings (10 Min mit dem gesamten Team)

Ruheblöcke für konzentriertes Arbeiten  (z. B. ohne Störungen von außen)

Tipp: Plane keine „vollen“ 8 Stunden – rechne mit realistischen Netto-Zeiten und berücksichtige Dokumentation, Aufbereitung und Kommunikation.

2. Delegieren & Vertrauen: Nur wer loslässt, gewinnt Zeit

Ein häufiger Fehler: Zahnärzt:innen versuchen, alles selbst zu kontrollieren. Dabei liegt in der Delegation enormes Potenzial – fachlich und wirtschaftlich.

  • Die Assistenz kann Behandlungsräume vorbereiten, Materialien checken und mitdenken
  • Das Empfangsteam organisiert Termine, Abrechnung, Recall und Kommunikation
  • Die Prophylaxeabteilung arbeitet eigenständig nach Standardprotokollen

Voraussetzung: Klare Zuständigkeiten, einheitliche Abläufe und gegenseitiges Vertrauen.

3. Terminplanung strategisch gestalten

Die Art und Weise, wie Termine vergeben werden, bestimmt den gesamten Tagesablauf. Ein effizientes Terminbuchungssystem ist wie ein Taktgeber für die Praxis.

Optimierungsansätze:

  • Blockplanung nach Behandlungstyp: z. B. Montag 9–12 Uhr = Prophylaxe, Dienstag 14–17 Uhr = Endo
  • Kombi-Termine sinnvoll nutzen: Kontrolle + Röntgen + Reinigung = alles in einer Sitzung
  • Digitale Terminvergabe:  spart Telefonzeit & erhöht Eigenverantwortung der Patient:innen
  • Punktlandung statt „Lückenfüller“: Jeder Termin hat seinen Zweck – keine willkürliche Füllung von Leerlaufzeiten

4. Kommunikation: Der stille Effizienzbooster

Schlechte Kommunikation kostet Zeit. Gute Kommunikation spart sie.

  • Tägliches Morning Briefing (10 Min): Wer ist wann wo? Welche Patienten brauchen besondere Aufmerksamkeit? Welche Engpässe sind absehbar?

  • Klar definierte Kommunikationskanäle: Z. B. digitale Gruppen für Materialbestellungen, Terminänderungen oder Tagesziele

  • Kurze Feedback-Schleifen: Nach Behandlungsblöcken oder am Tagesende – was lief gut, was nicht?

    Tipp: Meetings nicht abschaffen – sondern strukturieren. Lieber öfter kurz und fokussiert als selten und ausufernd.

     

5. Digitalisierung nutzen: Zeit sparen durch Technik

Digitale Tools ersetzen nicht das Team – sie entlasten es.

Effizienzsteigerung durch digitale Systeme:

  • Digitale Anamnese & Aufklärung (Tablet statt Papierformular)

  • Termin- & Erinnerungssoftware (z. B. mit SMS oder E-Mail-Reminder)

  • QM-Software & Aufgabenplanung (z. B. mit Trello, Notion oder Z1-Prozessen)

  • Cloud-Lösungen für Behandlungs- & Bilddaten

Vorteil: Kein Zettelchaos, keine doppelten Wege, alles dokumentiert und nachvollziehbar.

6. Ergonomie & Zeitnutzung im Behandlungsraum

Wusstest Du, dass allein durch ergonomisch optimierte Arbeitsplätze bis zu 30 Minuten pro Tag eingespart werden können?

  • Behandlungsabläufe standardisieren (Tray-Setups, Abläufe, Positionen)
  • Alles am richtigen Platz (4‑Hand-Technik nutzen!)
  • Einmalbewegungen vermeiden: Jeder Handgriff soll eine Funktion erfüllen
  • Licht, Bildschirm, Stühle ergonomisch ausrichten

Jeder Meter, den Du nicht gehen musst, spart Kraft und Sekunden – multipliziert mit 10 Behandlungen täglich = Stunden pro Woche.

7. Pausen planen ist kein Luxus – sondern Pflicht

Überlastung führt zu Fehlern. Fehler kosten Zeit, Geld und Vertrauen. Deshalb: Pausen nicht spontan, sondern fest einplanen – z. B. 20 Min am Vormittag, 30 Min mittags. Auch kurze „Mikropausen“ (z. B. 2 Minuten Entlastung nach Endo-Sitzung) fördern Konzentration und Langzeitgesundheit.

8. Zeitmodelle modern denken: Flexibilität schafft Stabilität

Immer mehr Praxen denken in Richtung:

  • 4-Tage-Woche

  • Teilzeitführung

  • Jobsharing für Führungspersonal

  • Gleitzeit für Verwaltung

Das Ergebnis: zufriedenes Team, weniger Krankheitstage, höhere Loyalität – bei gleichbleibender oder sogar besserer Produktivität.

9. Der 360°-Effizienz-Check für Deine Praxis (Best-Practice-Leitfaden)

  • Ist der Tagesablauf klar strukturiert und für alle nachvollziehbar?
  • Gibt es eine abgestimmte Aufgabenverteilung im Team?
  • Werden alle Behandlungen durchdacht terminiert?
  • Nutzt Ihr digitale Tools für Planung, Kommunikation & Dokumentation?
  • Findet täglicher Austausch im Team statt?
  • Gibt es Pausenregelungen und ergonomische Standards?
  • Wird Zeit als Teil des QM-Prozesses regelmäßig reflektiert?

Fazit: Zeitmanagement ist kein Konzept – es ist Praxisführung pur

Effizientes Zeitmanagement führt zu besseren Arbeitstagen, zufriedeneren Teams und optimierten Patientenerlebnissen. Es beginnt bei Dir – und wächst mit Deinem Team.

Tipp: Fang mit einem kleinen Bereich an – z. B. der Terminplanung oder einem täglichen Briefing – und entwickle daraus Schritt für Schritt eine neue Zeitkultur.

#Autor

Daniel Felsing

Seit dem Jahr 2005 ist DANIEL FELSING fester Bestandteil der Dentalbranche.

Als stolzer Gründer der PIXEL.dental hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Zahnarztpraxen die Recherche nach Dentalbedarf zu Spitzenkonditionen abzunehmen. Interessiert am WHY der PIXEL.dental?

PIXEL.dental - Die GÜNSTIGE Alternative zu teuren Dental-Marken