22. August 2022  *  DANIEL FELSING

Ergonomie in der Zahnarztpraxis: So beugst Du Rückenschmerzen vor

Ergonomie Zahnarztpraxis

Patienten sollen eine möglichst entspannte Körperhaltung einnehmen, allerdings machen sich Zahnärzte und Angestellte über die eigene Haltung oft keine Gedanken.

Grundsätzlich sollten Zahnärzte und Angestellte auf eine rückengerechte Haltung am Arbeitsplatz achten. Aber hier ist oft das Gegenteil der Fall, da sie sich in erster Linie um das Wohlbefinden ihrer Patienten kümmern. Damit Patienten während der Behandlung möglichst entspannt sitzen können, nehmen Zahnärzte und Angestellte oft eine unentspannte Haltung ein, die langfristig nicht nur zu Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen, sondern auch zu Bewegungseinschränkungen führen kann. Deshalb zeige ich Dir in diesem Artikel, wie Du die Ergonomie als Zahnarzt besser gestalten kannst.

Ergonomie Zahnarztpraxis - oft Fehlanzeige

Damit Patienten sich während der Behandlung entspannen können, verbiegen sich Zahnärzte und zahnmedizinische Fachangestellte buchstäblich wie eine Brezel. Dass die Körperhaltung während der Arbeit stark vernachlässigt wird, macht sich relativ schnell bemerkbar, wenn der Nacken und der Rücken gleichermaßen schmerzen. Oft klagt das Praxispersonal auch über Kopf- und Schulterschmerzen, die nicht selten von Taubheitsgefühlen in den Händen oder Fingern begleitet werden können. Das Problem: Sofern die Ursache für diese Symptome nicht beseitigt wird, können die Beschwerden schnell chronisch werden.

Bandscheibenprobleme, die von schmerzhaften Bewegungen und Bewegungseinschränkungen begleitet werden, sind diesbezüglich keine Seltenheit. Wenn Du unter den eben genannten Symptomen leidest, rate ich Dir dringend, auf Ergonomie in der Zahnarztpraxis zu achten, damit sich die Beschwerden nicht manifestieren und chronisch werden können.

Was Ergonomie für Zahnarztpraxen bedeutet

Immer wieder hört und liest man, dass der Arbeitsplatz möglichst ergonomisch sein sollte, um den oben genannten Beschwerden vorzubeugen. Leider gerät die Ergonomie in der Zahnarztpraxis gerade in der heutigen Zeit immer mehr in den Hintergrund, obwohl sie eigentlich im Mittelpunkt stehen sollte. Wer sich den Arbeitsablauf etwas näher ansieht, merkt schnell, wie stressig der Arbeitsalltag ist. Die Aufmerksamkeit wird dabei stets auf das Wohlergehen der Patienten gerichtet, während die eigenen Bedürfnisse in den Hintergrund rücken.

Meistens muss es schnell gehen – vor allem, wenn die Behandlung anders als geplant verläuft. Anstatt den Behandlungsstuhl gemäß der eigenen Bedürfnisse zu verändern, nehmen Zahnärzte und Angestellte eine Körperhaltung ein, die alles andere als ergonomisch ist. Der Oberkörper ist nach vorne gebeugt, der Kopf wird ebenfalls stark nach vorne geneigt. Auf die einzelnen Wirbelkörper lastet aufgrund dieser Fehlhaltung ein enormer Druck, dem die Bandscheiben irgendwann nicht mehr standhalten können.

Ergonomie in der Zahnarztpraxis bedeutet, den Arbeitsplatz rückengerecht zu gestalten, um auf Dauer schmerzfrei arbeiten zu können. Dies gilt übrigens nicht nur für die Tätigkeit am Behandlungsstuhl, sondern auch für die Arbeit am Schreibtisch. Mit den nachfolgenden Tipps möchte ich Dich dabei unterstützen, auf Ergonomie als Zahnarzt zu achten. Dabei gilt: Du solltest Deinen Arbeitsplatz stets an Deine Bedürfnisse anpassen.

Ergonomie Zahnarztpraxis

Mit diesen Tipps funktioniert Ergonomie in der Zahnarztpraxis

  • Ergonomisch gestaltbare Behandlungseinheit

    Die Behandlungseinheit ist der Dreh- und Angelpunkt in einer Zahnarztpraxis. Zahnärzte und Angestellte verbringen hier die meiste Zeit des Tages. Aus diesem Grund sollte der Behandlungsstuhl so flexibel wie möglich sein, damit er sowohl für die Patienten als auch für das Praxisteam komfortabel ist. Moderne Behandlungseinheiten rücken das Thema Ergonomie in der Zahnarztpraxis in den Vordergrund, um Zahnärzten und Angestellten die Arbeit am Patienten zu erleichtern. Oft bieten sie

    - mehr Beinfreiheit durch eine „schwebende“ Position, selbst bei stark geneigter Rückenlehne,
    - ein schwenkbares Tray für mehr Flexibilität,
    - einen multifunktionalen Fußanlasser für eine flexible Bedienung und
    - eine motorische Sitzbankanhebung zur Umpositionierung des Patienten.

    Die Investition in eine moderne Behandlungseinheit lohnt sich, um von Beginn an auf Ergonomie in der Zahnarztpraxis zu achten.
  • Ergonomische Behandlungsstühle für mehr Ergonomie als Zahnarzt

    Die Behandlungsstühle sind für eine ergonomische Arbeitsweise ebenfalls von Bedeutung. Sie sollten in jedem Fall in der Höhe verstellbar sein. Außerdem sollte die Rückenlehne den unteren Rücken stützen, um eine aufrechte Körperhaltung zu fördern. Die angewinkelten Beine von Zahnärzten und Angestellten sollten dabei unter der Rückenlehne des Behandlungsstuhls Platz finden, um so nah wie möglich am Patienten zu sein.
  • Optimale Lagerung des Patienten für eine ergonomische Arbeitsweise

    Bei der Arbeit an der Behandlungseinheit gilt: Die Position des Patienten sollte immer an den Zahnarzt oder die Zahnärztin angepasst werden. Verglichen mit der Behandlungszeit verbringen Zahnärzte und zahnmedizinische Fachangestellte viele Stunden an der Behandlungseinheit. Natürlich sollte die Lagerung auch für den Patienten bequem und entspannt sein.

    Dies gelingt durch eine variable Einstellung der Rückenlehne, mit der sich der Patient schnell in die Rückenlage oder eine bequeme Sitzposition bringen lässt. Durch eine ergonomisch geformte Kopfstütze lässt sich auch der Kopf des Patienten in die richtige Position bringen. Durch einen flexiblen Schwebetisch sind die Instrumente schnell in Reichweite und in einer optimalen Höhe, um einerseits kurze Wege zurückzulegen und den Arm zur Vorbeugung von Schulterproblemen nicht allzu hochnehmen zu müssen.

    Ein „schwebender“ Behandlungsstuhl ermöglicht zudem eine flexible Arbeitsweise – sowohl neben dem Patienten als auch am Kopfende. Auf diese Weise kannst Du den Ober- oder Unterkiefer ganz individuell behandeln, ohne Dich dabei unnötig zu verbiegen.
  • Ergonomische Arbeitshaltung – auch am Schreibtisch

    Während der Arbeit sollte die natürliche S-Krümmung der Wirbelsäule beibehalten, beziehungsweise unterstützt werden. Die Haltung ist möglichst aufrecht, wobei der Oberkörper etwas nach vorne geneigt sein kann (10 bis 20 Grad). Der Kopf sollte möglichst in Verlängerung der Wirbelsäule und höchstens 25 Grad nach vorne geneigt sein. Die Füße haben stets Bodenkontakt, während die Knie etwas mehr als rechtwinklig gebeugt (etwa 110 Grad) sind. Der Behandlungsstuhl sollte so hoch eingestellt sein, dass die Arme nicht mehr als 20 Grad angehoben werden müssen und bequem am Körper sind.Dies gilt übrigens auch am Schreibtisch. Der Bildschirm ist möglichst in Augenhöhe, um schmerzfrei arbeiten zu können. Die Unterarme liegen nur leicht auf der Unterlage auf, um die Handgelenke nicht unnötig zu belasten.Sowohl am Schreibtisch als auch an der Behandlungseinheit ist eine flexible Arbeitsweise ganz besonders wichtig. Aus diesem Grund solltest Du

    - abwechselnd stehend und sitzend arbeiten,
    - die Sitzposition öfters ändern,
    - mehr Bewegung, Dehnung und Entspannung in den Arbeitsalltag einbauen,
    - die Patienten selbst aufrufen,
    - den Schreibtisch durch einen Stehtisch ergänzen,
    - zu Fuß oder mit dem Rad zur Arbeit kommen,
    - auf bequeme Kleidung und Schuhe achten,
    - öfter Pausen einlegen,
    - zwischen langen und kurzen Behandlungen wechseln,
    - mindestens zweimal pro Woche Sport treiben.
  • Praxiseinrichtung und Beleuchtung für mehr Ergonomie in der Zahnarztpraxis

    Um effektiv und rückenschonend arbeiten zu können, sollten die Abstände zum Praxismobiliar möglichst kurz sein. Auf diese Weise sind die notwendigen Materialien und Instrumente schnell griffbereit. Zudem sollte sich der Arbeitsbereich durch eine flexible und leistungsstarke Lampe gut ausleuchten lassen, um den Oberkörper und Kopf für eine verbesserte Sicht nicht zu stark nach vorne neigen müssen. Dies schont den Nacken und Rücken gleichermaßen.

Fazit: Ergonomie Zahnarztpraxis muss an erster Stelle stehen

Wie dieser Artikel zeigt, ist es eigentlich gar nicht so schwer, eine Zahnarztpraxis ergonomisch zu gestalten und somit rückengerecht zu arbeiten. Der Patient steht zwar bei der Behandlung im Mittelpunkt, jedoch darf das eigene Wohlbefinden zu keiner Zeit vernachlässigt werden – weder am Behandlungsstuhl noch am Schreibtisch. Mit einer flexiblen, schwebenden Behandlungseinheit, verstellbaren Stühlen und einem dynamischen Wechsel von stehenden und sitzenden Tätigkeiten kannst Du Rückenschmerzen aktiv vorbeugen, beziehungsweise zur Linderung beitragen.

Geiler Content?

Jetzt keinen Beitrag mehr verpassen und
+ 10 % Gutschein für Deine Newsletter-Anmeldung!

DER AUTORSeit dem Jahr 2005 ist DANIEL FELSING fester Bestandteil der Dentalbranche.

Als stolzer Gründer der PIXEL.dental hat er sich es zu Aufgabe gemacht, Zahnarztpraxen die Recherche nach Dentalbedarf zu Spitzenkonditionen abzunehmen. Interessiert am WHY der PIXEL.dental?
 

PIXEL.dental - Die BESTEN kompatiblen Produkte zu TOP Preisen!

Daniel Felsing - Gründer von PIXEL.dental

Kennst du eigentlich schon unsere...