Wir hatten Besuch von Andreas Riederer. Er arbeitet für die Firma XPEDENT. XPEDENT ist Hersteller von Ultraschallspitzen. Daniel kennt Andreas seit 2019. Wie Ihr wisst, ist es
Daniel: “Hey Andreas, stell Dich doch bitte mal kurz unseren Lesern vor.”
Andreas: “Ich bin seit 2019 für die XPEDENT tätig und betreue unsere Händler europaweit im Ultraschallspitzen Segment. Mir bereitet diese Tätigkeit viel Freude! Ich bin damals durch mein Netzwerk in diese Postion gekommen.
Daniel, damals haben wir zwei uns das erste Mal auf der IDS 2019 am Messestand von XPEDENT getroffen, erinnerst Du Dich?”
Daniel: “Selbstverständlich Andreas! Du hast mir versucht zu erklären, warum die Ultraschallgeräte von XPENDENT so auffällig im lila Design produziert werden. Heute kann ich mich besser mit der Farbe identifizieren…
Erzähl uns was über XPEDENT!”
Andreas: “Die Firma XPENDENT wurde 2005 gegründet und bis 2011 wu
Daniel: “Was hast Du vor XPEDENT gemacht und wie lange bist Du schon in der Dentalbranche unterwegs?”
Andreas: “Vor XPENDENT war ich bei der Firma Stoddard Manufacturing Company und Jota AG im Vertrieb tätig. Die Dentalbranche begleitet mich schon seit über 30 Jahren!”
Daniel: “Klasse, das ist eine echt lange Zeit. Von Deiner guten Branchenerfahrung kann man nur profitieren!”
Ich bekomme immer wieder mit, dass bei kompatiblen Ultraschallspitzen viel falsch gemacht wird. Andreas erzähl mal… Was sind die 5 größten Fehler, die bei kompatiblen ZEG Ansätzen gemacht werden?”
Andreas: “Da muss ich Dir recht geben, Daniel. Schau mal: einige Zahnarztpraxen, in denen ich unterwegs war, hatten folgendes Problem:
Die 5 häufigsten Anwendungsfehler bei Ultraschallspitzen
- Sie haben die Ultraschallspitzen direkt mit Drehmomentschlüssel aufgedreht, ohne vorher mit der Hand zu probieren, ob das Gewinde richtig sitzt. Ich empfehle immer erst die Ultraschallspitzen vorher mit den Fingern leicht andrehen. Hier merkt man schnell, wenn der ZEG Ansatz nicht richtig sitzt. Geht man hier gleich mit einem ZEG Drehmomentschlüssel oder einem normalen Schlüssel ran, kann man sich schnell das Gewinde des Ultraschallhandstückes kaputt machen!
- Es gibt Zahnarztpraxen, die haben mehr als eine Art Gewindetyp an den Einheiten oder Ultrasch
allgeräten verbaut. Es kommt öfters vor als man denkt, dass hier Ultraschallspitzen mit dem Gewindetyp wie EMS* mit dem von Satelec* oder NSK* verwechselt werden. Die Unterschiede der Gewinde sind nur marginal! Wenn Du willst, bekommst Du diese mit Gewalt, auch mit dem Drehmomentschlüssel aufgeschraubt. Dass dadurch das Gewinde beschädigt wird und die Ultraschallspitzen nicht richtig funktionieren, liegt auf der Hand. Deswegen immer genau prüfen, welche Ultraschallspitzen auf welches Ultraschallhandstück passt und vorher mit den Fingern leicht andrehen, bevor der Drehmomentschlüssel zum Einsatz kommt!” - Am Ultraschallhandstück ist meist das Logo des Herstellers abgebildet, dass bietet gute Orientierung,
welche Ultraschallspitzen passen. ABER: Durch die Desinfektion der Spitzen kann sich das Herstellerlogo oder die Referenznummer lösen. - Es gibt Zahnarztpraxen, die dann wiederum keinen Drehmomentschlüssel verwenden, hier drehen sich die ZEG Ansätze dan
n natürlich durch den Ultraschall wieder vom Handstück ab. Dann kann es wiederum auch passieren, dass die Ultraschallspitzen zu fest auf das Handstück gedreht werden, hier können auch wieder Beschädigungen des Gewindes auftreten und die ZEG Ansätze funktionieren so auch nicht einwandfrei! - Es gibt auch spezielle Endoschlüssel ohne Drehmoment, diese sind aber ausschließlich für die vom Hersteller genannten Endosp
itzen geeignet. Diese sollten auf keinen Fall zum Festziehen von normalen Ultraschallspitzen genutzt werden, da diese kein Drehmomentbegrenzer haben. Somit kann das Gewinde auch wieder Schaden nehmen.
Drehmomentschlüssel für Ultraschallspitzen haben schon ihre Daseinsberechtigung. Sie sind auf das genaue Drehmoment von Herstellervorgaben der Ultraschallhandstücke eingestellt. Somit haben die ZEG Ansätze immer den optimalen Halt, ohne das Gewinde zu überlasten!”
Daniel: “Das bestätigt auch meine Erfahrung, danke für Deine Erläuterung!
Ich habe mit einigen Zahnarztpraxen gesprochen, die schlechte
Andreas: “In der Tat gibt es viele Anbieter von kompatiblen Ultraschallspitzen, die eine minderwertige Qualität des ZEG Ansatzes an sich und sowohl auch (und das ist viel schlimmer) eine minderwertige Qualität der Gewinde, an den Tag legen.
Sind die Gewindegänge der Ultraschallspitzen nicht perfekt gefräst, leidet mit der Zeit das Gewinde vom Ultraschallhandstück.
Unsere Kunden können beruhigt sein, bevor bei XPEDENT eine kompatible Ultraschallspitze die Produktion verlässt, wird diese einem ausführlichen Qualitätscheck (Schwingungstest, Materialtest) unterzogen und mit einem Gewindetester überprüft, ob die Gewindegänge einwandfrei passen. Wir garantierten die Kompatibilität unserer Ultraschallspitzen zu 100 % und stehen selbstverständlich dafür gerade, sollten fehlerhafte ZEG Ansätze ein Handstück beschädigen. Dazu muss ich aber sagen, dass dies in der Vergangenheit nicht vorgekommen ist!
Wir werden alle möglichen Fälle genaustens mit unseren Gewindetestern, streng unter Aufsicht unseres Qualitätsmanagements prüfen. So können wir genau feststellen, warum ein Gewinde beschädigt wurde."
Daniel: “Wie siehst Du die Vergleichbarkeit zwischen Original-Ultraschallspitzen und XPEDENT-Ultraschallspitzen?”
Andreas: “Die Qualität von XPENDENT ist durchaus vergleichb
Daniel: “Klasse Andreas! Bei uns hat die Zufriedenheit unserer Kunden oberste Priorität! Ich habe 100%iges Vertrauen in die Produktion von XPEDENT. Sollte ein Kunde bei uns einmal nicht zufrieden sein, erstatten wir zu 100 % den Einkaufspreis zurück!
Ich danke Dir, dass Du für das Interview bei uns in Maintal vorbeigekommen bist! Wann sehen wir uns wieder?”
Andreas: "Gerne, Kundenservice ist alles! Toll, dass Du das genauso bei PIXEL.dental umsetzt! Wir sehen uns nächstes Jahr wieder bei Dir in Maintal oder auf der nächsten Internationalen Dentalschau IDS 2023.”
Daniel: “Danke, ich freue mich!”
Andreas Riederer von XPEDENT